Text Practice Mode
2
Rating visible after 3 or more votes
saving score / loading statistics ...
00:00
Fack ju Göhte (absichtliche Falschschreibung von Fuck you, Goethe) ist eine Komödie von Bora Dagtekin. In Deutschland hatte sie mit etwa 5,6 Millionen die meisten Kinobesucher im Filmjahr 2013. Bis Juli 2014 hatte sie über 7 Millionen Besucher.
Die Hauptrollen spielen Elyas M’Barek und Karoline Herfurth, die Nebenrollen die Nachwuchsschauspieler Max von der Groeben und Jella Haase. Produziert wurde Fack ju Göhte von der Rat Pack Filmproduktion gemeinsam mit Constantin Film.
Handlung
Der Bankräuber Zeki Müller wird aus dem Gefängnis entlassen. Er macht sich auf die Suche nach der Beute, um aufgelaufene Schulden zu begleichen. Zekis Freundin Charlie hatte dreizehn Monate zuvor das Geld auf einer Baustelle vergraben, da sie glaubte, dass dort nur Rohre verlegt würden. Zeki lokalisiert die Beute mittels GPS unter einer neu errichteten Turnhalle der Münchner Goethe-Gesamtschule. Um an sein Geld heranzukommen, bewirbt sich Zeki um die freie Stelle des verstorbenen Hausmeisters, wird allerdings auf Grund eines Missverständnisses als Aushilfslehrer eingestellt.
Elisabeth „Lisi“ Schnabelstedt ist Referendarin an derselben Schule. Sie war früher selbst Schülerin der Goethe-Gesamtschule.
Als Ingrid Leimbach-Knorr, die Lehrerin der schwierigen Klasse 10b, einen Suizidversuch unternimmt und sich aus dem Fenster stürzt, überträgt die Direktorin Frau Gerster die Leitung der Klasse der überkorrekten Lisi Schnabelstedt. Diese bringt aber nicht die nötige Autorität auf, um sich den Schülern gegenüber zu behaupten und wird von einigen üblen Schülerstreichen zur Verzweiflung getrieben. Zeki arbeitet nachts im Keller der Schule an einem Tunnel, um die Beute zu heben. Er kopiert Lisis Zeugnis für den Lehrauftrag. Als dies von Lisi erkannt wird, erpresst sie Zeki Müller damit. Dadurch bekommt Lisi ihre alte siebte Klasse zurück und Zeki übernimmt die 10b.
Mit unkonventionellen Methoden und nicht zuletzt durch Lisis Federführung erlangt Zeki den Respekt der Klasse und ihrer Anführer, Daniel („Danger“) und Chantal. Zeki sorgt mit einer Graffiti-Sprühaktion an einem Zug für Lisis Imageverbesserung. Dabei sprüht ein Schüler die titelgebende Aufschrift „Fack ju Göhte“. Darüber hinaus arrangiert er eine Affäre von Lisis kleiner Schwester Laura mit ihrem Traumtypen Danger sowie die Vormundschaft Lisis für Laura. Auch persönlich kommen sich Zeki und Lisi näher und verlieben sich ineinander.
Zeki kommt im Tunnel an die Beute. Gleichzeitig entdeckt Lisi den Tunnel und erfährt von Zekis Vergangenheit als Verbrecher. Lisi beendet daraufhin den Kontakt. Zeki will sich wieder an einem Raubüberfall beteiligen. Seine Freundin Charlie kann Lisi davon überzeugen, dass er sich für diese ändern wollte. Auch dass Zeki ein Foto von Lisi aus ihrer Schulzeit, das er in einer Zeitkapsel im Tunnel gefunden hatte, bei einer Aktion in der Klasse als sein Motivationsbild gewählt hatte, demonstriert ihr seine Zuneigung.
Zeki bricht den Überfall ab, als ihn Schüler ansprechen und er den Zug mit der Aufschrift „Fack ju Göhte“ wiedererkennt. Er schenkt Lisi ein Kleid für das Abschlussfest in der Schule und gesteht der Direktorin, dass er gar kein Lehrer ist, dass er nicht mal Abitur hat. Diese möchte ihn jedoch als Lehrer behalten und stellt ihm einfach ein falsches Abiturzeugnis aus. Die 10b ist inzwischen dazu bereit, dem Unterricht zu folgen und zu lernen. Aus den Noten in Deutsch, vormals Fünfen oder Sechsen, sind Einsen, Zweien und Dreien geworden.
Produktion
Casting
Die Rolle des Zeki Müller wurde von Dagtekin für Elyas M’Barek geschrieben. M’Barek und Dagtekin arbeiteten bereits in den Fernsehserien Schulmädchen, Doctor’s Diary und Türkisch für Anfänger und dessen Kinoadaption zusammen. Lena Schömann lobte M’Barek für seine „unglaubliche Disziplin“, da der Schauspieler bereits Monate vor Drehstart fünfmal pro Woche mit einem Personal Trainer arbeitete und acht Kilogramm abnahm, um wie bereits in Türkisch für Anfänger einen trainierten Oberkörper vorweisen zu können.
Die weibliche Hauptrolle übernahm Grimme-Preisträgerin Karoline Herfurth, die nach Mädchen, Mädchen und der 2004 erschienen Fortsetzung nur noch selten in Komödien zu sehen war. Produzentin Lena Schömann begründete die Wahl Herfurths damit, dass sie „ein tolles Gespür für Comedy und Timing habe.“ Die Rolle der Direktorin ging an Katja Riemann, die bereits im Film zur Serie Türkisch für Anfänger einen Gastauftritt hatte. Uschi Glas ist in der Nebenrolle der entnervten Lehrerin Ingrid Leimbach-Knorr zu sehen.
Eine Schülerrolle wurde an Max von der Groeben vergeben, der 2013 bei der Verleihung der Goldenen Kamera mit der Lilli Palmer & Curd Jürgens Gedächtniskamera als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet wurde. Von der Groeben verkörpert im Film den Pausenhof-Boss Danger, während Jella Haase die Prolltussi Chantal verkörpert. Haase wurde 2011 mit dem Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsschauspielerin und 2013 beim Studio Hamburg Nachwuchspreis mit dem Günter-Strack-Fernsehpreis als beste Schauspielerin ausgezeichnet.
Dreharbeiten
Set der Goethe-Gesamtschule in Unterhaching am ersten Drehtag
Gedreht wurde hauptsächlich in München und Berlin. Das Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching diente als Kulisse für die Goethe-Gesamtschule des Filmes. Die Schule war bereits in Schule, der Literaturverfilmung Die Wolke oder in der ZDF-Fernsehserie Klimawechsel zu sehen. In Berlin wurde u. a. am Kurfürstendamm und in einem Plattenbauviertel im Bezirk Neukölln gedreht. Außerdem entstanden Schwimmbadszenen in der Sport- und Lehrschwimmhalle in Berlin-Schöneberg. Die Szenen im Gefängnis wurden in einem ehemaligen DDR-Gefängnis in der Berliner Keibelstraße gedreht.
Die Dreharbeiten begannen am 28. April 2013 und dauerten 41 Tage.
Am 28. Juli 2013 wurden vier Teaser veröffentlicht, ehe der offizielle Kinotrailer am 10. Oktober 2013 erschien. Daraufhin folgte am 29. Oktober 2013 die Premiere im Mathäser-Kino in München. Am 2. November 2013 startete eine einwöchige Kinotour durch Deutschland und Österreich mit Bora Dagtekin, Elyas M’Barek und Karoline Herfurth, bevor der Film am 7. November 2013 in den deutschen Kinos startete. In Deutschland gehörten zu den 25 angesetzten Städten u. a. Hamburg, Berlin, Karlsruhe, Köln, Cottbus, Leipzig und Dortmund. In Österreich wurden Linz, Wien und Salzburg besucht.
Der Film wurde in 17 Tagen nach Kinostart von 3 Mio. Kinobesuchern gesehen und erwies sich somit in kürzester Zeit als erfolgreichster deutscher Kinofilm des Jahres. Im Jahr 2013 wurden bundesweit 5.622.273 Besucher an den deutschen Kinokassen gezählt. Bis zum 27. Juli 2014 beliefen sich die Besucherzahlen auf 7.320.620 Besucher. Der Film belegt damit nach Besucherzahlen Platz 1 in seinem Erscheinungsjahr sowie den 4. Platz der erfolgreichsten deutschen Filme in der Bundesrepublik seit 1968. Das internationale Einspielergebnis liegt bei über 59 Mio. Euro.
Im Januar 2014 wurde bekannt, dass der Film zur internationalen Veröffentlichung unter dem Namen Suck Me Shakespeer angeboten werden soll.[10]
Soundtrack
Fack ju Göhte (Official Soundtrack)
Soundtrack von Various Artists Veröffentlichung 2013
Label Polydor (Universal)
Format Audio-CD, Download
Genre Pop, Rock, Elektronische Musik
Anzahl der Titel 26
Laufzeit 70 Minuten
Besetzung
siehe Abschnitt Trackliste
Zum Filmstart wurde ein Soundtrack mit Musik aus dem Film auf CD veröffentlicht. Neben vielen Musikstücken von Künstlern, die im Film verwendet wurden, befinden sich auch Teile der Filmmusik von Beckmann und dem Musikproduzenten Djorkaeff auf der CD.
Die Hauptrollen spielen Elyas M’Barek und Karoline Herfurth, die Nebenrollen die Nachwuchsschauspieler Max von der Groeben und Jella Haase. Produziert wurde Fack ju Göhte von der Rat Pack Filmproduktion gemeinsam mit Constantin Film.
Handlung
Der Bankräuber Zeki Müller wird aus dem Gefängnis entlassen. Er macht sich auf die Suche nach der Beute, um aufgelaufene Schulden zu begleichen. Zekis Freundin Charlie hatte dreizehn Monate zuvor das Geld auf einer Baustelle vergraben, da sie glaubte, dass dort nur Rohre verlegt würden. Zeki lokalisiert die Beute mittels GPS unter einer neu errichteten Turnhalle der Münchner Goethe-Gesamtschule. Um an sein Geld heranzukommen, bewirbt sich Zeki um die freie Stelle des verstorbenen Hausmeisters, wird allerdings auf Grund eines Missverständnisses als Aushilfslehrer eingestellt.
Elisabeth „Lisi“ Schnabelstedt ist Referendarin an derselben Schule. Sie war früher selbst Schülerin der Goethe-Gesamtschule.
Als Ingrid Leimbach-Knorr, die Lehrerin der schwierigen Klasse 10b, einen Suizidversuch unternimmt und sich aus dem Fenster stürzt, überträgt die Direktorin Frau Gerster die Leitung der Klasse der überkorrekten Lisi Schnabelstedt. Diese bringt aber nicht die nötige Autorität auf, um sich den Schülern gegenüber zu behaupten und wird von einigen üblen Schülerstreichen zur Verzweiflung getrieben. Zeki arbeitet nachts im Keller der Schule an einem Tunnel, um die Beute zu heben. Er kopiert Lisis Zeugnis für den Lehrauftrag. Als dies von Lisi erkannt wird, erpresst sie Zeki Müller damit. Dadurch bekommt Lisi ihre alte siebte Klasse zurück und Zeki übernimmt die 10b.
Mit unkonventionellen Methoden und nicht zuletzt durch Lisis Federführung erlangt Zeki den Respekt der Klasse und ihrer Anführer, Daniel („Danger“) und Chantal. Zeki sorgt mit einer Graffiti-Sprühaktion an einem Zug für Lisis Imageverbesserung. Dabei sprüht ein Schüler die titelgebende Aufschrift „Fack ju Göhte“. Darüber hinaus arrangiert er eine Affäre von Lisis kleiner Schwester Laura mit ihrem Traumtypen Danger sowie die Vormundschaft Lisis für Laura. Auch persönlich kommen sich Zeki und Lisi näher und verlieben sich ineinander.
Zeki kommt im Tunnel an die Beute. Gleichzeitig entdeckt Lisi den Tunnel und erfährt von Zekis Vergangenheit als Verbrecher. Lisi beendet daraufhin den Kontakt. Zeki will sich wieder an einem Raubüberfall beteiligen. Seine Freundin Charlie kann Lisi davon überzeugen, dass er sich für diese ändern wollte. Auch dass Zeki ein Foto von Lisi aus ihrer Schulzeit, das er in einer Zeitkapsel im Tunnel gefunden hatte, bei einer Aktion in der Klasse als sein Motivationsbild gewählt hatte, demonstriert ihr seine Zuneigung.
Zeki bricht den Überfall ab, als ihn Schüler ansprechen und er den Zug mit der Aufschrift „Fack ju Göhte“ wiedererkennt. Er schenkt Lisi ein Kleid für das Abschlussfest in der Schule und gesteht der Direktorin, dass er gar kein Lehrer ist, dass er nicht mal Abitur hat. Diese möchte ihn jedoch als Lehrer behalten und stellt ihm einfach ein falsches Abiturzeugnis aus. Die 10b ist inzwischen dazu bereit, dem Unterricht zu folgen und zu lernen. Aus den Noten in Deutsch, vormals Fünfen oder Sechsen, sind Einsen, Zweien und Dreien geworden.
Produktion
Casting
Die Rolle des Zeki Müller wurde von Dagtekin für Elyas M’Barek geschrieben. M’Barek und Dagtekin arbeiteten bereits in den Fernsehserien Schulmädchen, Doctor’s Diary und Türkisch für Anfänger und dessen Kinoadaption zusammen. Lena Schömann lobte M’Barek für seine „unglaubliche Disziplin“, da der Schauspieler bereits Monate vor Drehstart fünfmal pro Woche mit einem Personal Trainer arbeitete und acht Kilogramm abnahm, um wie bereits in Türkisch für Anfänger einen trainierten Oberkörper vorweisen zu können.
Die weibliche Hauptrolle übernahm Grimme-Preisträgerin Karoline Herfurth, die nach Mädchen, Mädchen und der 2004 erschienen Fortsetzung nur noch selten in Komödien zu sehen war. Produzentin Lena Schömann begründete die Wahl Herfurths damit, dass sie „ein tolles Gespür für Comedy und Timing habe.“ Die Rolle der Direktorin ging an Katja Riemann, die bereits im Film zur Serie Türkisch für Anfänger einen Gastauftritt hatte. Uschi Glas ist in der Nebenrolle der entnervten Lehrerin Ingrid Leimbach-Knorr zu sehen.
Eine Schülerrolle wurde an Max von der Groeben vergeben, der 2013 bei der Verleihung der Goldenen Kamera mit der Lilli Palmer & Curd Jürgens Gedächtniskamera als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet wurde. Von der Groeben verkörpert im Film den Pausenhof-Boss Danger, während Jella Haase die Prolltussi Chantal verkörpert. Haase wurde 2011 mit dem Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsschauspielerin und 2013 beim Studio Hamburg Nachwuchspreis mit dem Günter-Strack-Fernsehpreis als beste Schauspielerin ausgezeichnet.
Dreharbeiten
Set der Goethe-Gesamtschule in Unterhaching am ersten Drehtag
Gedreht wurde hauptsächlich in München und Berlin. Das Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching diente als Kulisse für die Goethe-Gesamtschule des Filmes. Die Schule war bereits in Schule, der Literaturverfilmung Die Wolke oder in der ZDF-Fernsehserie Klimawechsel zu sehen. In Berlin wurde u. a. am Kurfürstendamm und in einem Plattenbauviertel im Bezirk Neukölln gedreht. Außerdem entstanden Schwimmbadszenen in der Sport- und Lehrschwimmhalle in Berlin-Schöneberg. Die Szenen im Gefängnis wurden in einem ehemaligen DDR-Gefängnis in der Berliner Keibelstraße gedreht.
Die Dreharbeiten begannen am 28. April 2013 und dauerten 41 Tage.
Am 28. Juli 2013 wurden vier Teaser veröffentlicht, ehe der offizielle Kinotrailer am 10. Oktober 2013 erschien. Daraufhin folgte am 29. Oktober 2013 die Premiere im Mathäser-Kino in München. Am 2. November 2013 startete eine einwöchige Kinotour durch Deutschland und Österreich mit Bora Dagtekin, Elyas M’Barek und Karoline Herfurth, bevor der Film am 7. November 2013 in den deutschen Kinos startete. In Deutschland gehörten zu den 25 angesetzten Städten u. a. Hamburg, Berlin, Karlsruhe, Köln, Cottbus, Leipzig und Dortmund. In Österreich wurden Linz, Wien und Salzburg besucht.
Der Film wurde in 17 Tagen nach Kinostart von 3 Mio. Kinobesuchern gesehen und erwies sich somit in kürzester Zeit als erfolgreichster deutscher Kinofilm des Jahres. Im Jahr 2013 wurden bundesweit 5.622.273 Besucher an den deutschen Kinokassen gezählt. Bis zum 27. Juli 2014 beliefen sich die Besucherzahlen auf 7.320.620 Besucher. Der Film belegt damit nach Besucherzahlen Platz 1 in seinem Erscheinungsjahr sowie den 4. Platz der erfolgreichsten deutschen Filme in der Bundesrepublik seit 1968. Das internationale Einspielergebnis liegt bei über 59 Mio. Euro.
Im Januar 2014 wurde bekannt, dass der Film zur internationalen Veröffentlichung unter dem Namen Suck Me Shakespeer angeboten werden soll.[10]
Soundtrack
Fack ju Göhte (Official Soundtrack)
Soundtrack von Various Artists Veröffentlichung 2013
Label Polydor (Universal)
Format Audio-CD, Download
Genre Pop, Rock, Elektronische Musik
Anzahl der Titel 26
Laufzeit 70 Minuten
Besetzung
siehe Abschnitt Trackliste
Zum Filmstart wurde ein Soundtrack mit Musik aus dem Film auf CD veröffentlicht. Neben vielen Musikstücken von Künstlern, die im Film verwendet wurden, befinden sich auch Teile der Filmmusik von Beckmann und dem Musikproduzenten Djorkaeff auf der CD.
