Text Practice Mode
Ertragskonten und Aufwandskonten
created Tuesday August 05, 07:31 by mna123456
0
144 words
6 completed
0
Rating visible after 3 or more votes
saving score / loading statistics ...
00:00
Ertragskonten gehören mit den Aufwandskonten zu den betriebswirtschaftlichen Erfolgskonten. Sie erfassen alle Erträge, die dem Betrieb Erfolg bringen: Erlöse von Warenverkäufen, Erlöse aus dem Verkauf fertiger Erzeugnisse, Mieteinnahmen, Erlöse aus dem Verkauf von Gegenständen des Anlagenvermögens, Zinserträge, Versicherungsentschädigungen. Alle Ertragskonten müssen zum Schluss einer Abrechnungsperiode über das Konto "Gewinn und Verlust" (GuV) abgeschlossen werden. Sie werden dort den Aufwendungen des Betriebes direkt gegenübergestellt. Anhand dessen findet man auch heraus, ob meine Firma Gewinn oder Verlust gemacht hat.
Aufwandskonten gehören zu den betriebswirtschaftlichen Erfolgskonten und sind das Gegenteil von Ertragskonten. Sie erfassen sämtliche unternehmerische Aufwendungen: Abschreibungen, Löhne und Gehälter, Werbungskosten, Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe, Miet- und Pachtaufwendungen Fuhrparkkosten. Alle Aufwendungen werden zum Schluss der Abrechnungsperiode über das GuV Konto abgeschlossen.
ACHTUNG! Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Ausgaben ist: Aufwände sind der Buchwert, also das was im Buch steht. Eine Ausgabe ist eine Zahlung.
Aufwandskonten gehören zu den betriebswirtschaftlichen Erfolgskonten und sind das Gegenteil von Ertragskonten. Sie erfassen sämtliche unternehmerische Aufwendungen: Abschreibungen, Löhne und Gehälter, Werbungskosten, Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe, Miet- und Pachtaufwendungen Fuhrparkkosten. Alle Aufwendungen werden zum Schluss der Abrechnungsperiode über das GuV Konto abgeschlossen.
ACHTUNG! Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Ausgaben ist: Aufwände sind der Buchwert, also das was im Buch steht. Eine Ausgabe ist eine Zahlung.
